Deine Teemaschine brüht nicht mehr richtig oder der Tee schmeckt komisch?
Das liegt oft an mangelnder Reinigung und Kalkablagerungen.
Eine verschmutzte Teemaschine kann sogar gesundheitsgefährdend sein.
Hier erfährst du, wie du deine Teemaschine richtig reinigst!
Inhaltsverzeichnis
Warum regelmäßige Reinigung so wichtig ist
Eine saubere Teemaschine ist entscheidend für den perfekten Teegenuss. Kalkablagerungen, Teerückstände und Bakterien können nicht nur den Geschmack beeinträchtigen, sondern auch die Lebensdauer deiner Maschine verkürzen.
Besonders in Gebieten mit hartem Wasser sammelt sich schnell Kalk an. Dieser verstopft die feinen Leitungen und kann teure Reparaturen zur Folge haben.
Tägliche Reinigung nach jedem Gebrauch
Nach jeder Nutzung solltest du diese schnellen Schritte befolgen:
- Teesieb oder -filter sofort entleeren und abspülen
- Wassertank leeren und mit klarem Wasser ausspülen
- Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen
- Alle abnehmbaren Teile unter fließendem Wasser reinigen
Diese einfachen Maßnahmen verhindern, dass sich hartnäckige Rückstände festsetzen.
Wöchentliche Grundreinigung
Schritt-für-Schritt Anleitung
Einmal pro Woche benötigt deine Teemaschine eine gründlichere Reinigung:
Vorbereitung: Maschine vom Strom trennen und vollständig abkühlen lassen.
Demontage: Alle abnehmbaren Teile wie Wassertank, Teesieb und Abtropfschale entfernen.
Reinigung der Einzelteile: Diese kannst du meist in der Spülmaschine reinigen oder von Hand mit warmem Seifenwasser säubern.
Reinigung des Gehäuses
Das Gehäuse reinigst du mit einem weichen, feuchten Tuch. Bei hartnäckigen Flecken hilft eine milde Seifenlösung.
Wichtig: Verwende niemals aggressive Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme, da diese die Oberfläche beschädigen können.
Entkalken – Der wichtigste Reinigungsschritt
Wann solltest du entkalken?
Die Häufigkeit hängt von der Wasserhärte in deiner Region ab:
- Weiches Wasser: alle 3-4 Monate
- Mittelhartes Wasser: alle 2-3 Monate
- Hartes Wasser: monatlich
Moderne Teemaschinen zeigen oft durch ein Lämpchen oder Display an, wann eine Entkalkung nötig ist.
Entkalkung durchführen
Mit Essig: Mische eine Lösung aus einem Teil weißem Essig und zwei Teilen Wasser. Diese Mischung in den Wassertank füllen und einen normalen Brühvorgang starten.
Mit Zitronensäure: 2-3 Esslöffel Zitronensäure in einem Liter warmem Wasser auflösen. Diese Lösung ist schonender als Essig und hinterlässt keinen Eigengeschmack.
Mit speziellen Entkalkern: Kommerzielle Entkalker für Teemaschinen sind oft die beste Wahl, da sie speziell für Haushaltsgeräte entwickelt wurden.
Nach der Entkalkung
Spüle das System mindestens zweimal mit klarem Wasser durch, um alle Rückstände des Entkalkers zu entfernen. Dies ist besonders wichtig, damit dein nächster Tee nicht nach Essig oder Zitrone schmeckt.
Häufige Reinigungsfehler vermeiden
Aggressive Reinigungsmittel: Chlorhaltige Reiniger oder starke Chemikalien können Dichtungen und Kunststoffteile angreifen.
Zu heißes Wasser: Beim Reinigen von Hand solltest du warmes, aber nicht kochendes Wasser verwenden.
Unvollständiges Spülen: Nach jeder Reinigung mit Reinigungsmitteln gründlich nachspülen, um Rückstände zu vermeiden.
Besondere Pflege für verschiedene Teemaschinen-Typen
Kapselmaschinen
Bei Kapselmaschinen ist besonders wichtig, den Kapselhalter regelmäßig zu reinigen, da sich hier oft Teerückstände ansammeln.
Teemaschinen mit integriertem Sieb
Das fest eingebaute Sieb benötigt besondere Aufmerksamkeit. Verwende eine weiche Bürste, um verstopfte Löcher zu reinigen.
Fazit
Eine regelmäßige und richtige Reinigung deiner Teemaschine garantiert nicht nur perfekten Teegeschmack, sondern verlängert auch die Lebensdauer deines Geräts erheblich. Mit wenigen Minuten Aufwand täglich und einer gründlichen wöchentlichen Reinigung bleibt deine Teemaschine jahrelang in bestem Zustand. Das monatliche Entkalken ist dabei der wichtigste Schritt für eine einwandfreie Funktion.