Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst keinen Wasserkocher mit schädlichen Plastikteilen?

Das ist eine kluge Entscheidung!

Viele Menschen übersehen die Nachteile von Plastik in Wasserkochern und setzen sich unbewusst gesundheitlichen Risiken aus.

Erfahre jetzt, warum Wasserkocher ohne Plastik die bessere Wahl sind!

Warum Wasserkocher ohne Plastik sinnvoll sind

Plastikfreie Wasserkocher bieten deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Modellen. Beim Erhitzen können sich aus Kunststoffteilen Mikroplastik und chemische Verbindungen lösen, die ins Wasser gelangen. Diese Stoffe beeinträchtigen nicht nur den Geschmack, sondern können auch gesundheitlich bedenklich sein.

Besonders problematisch sind Bisphenol A (BPA) und andere Weichmacher, die hormonähnliche Wirkungen haben können. Bei regelmäßiger Nutzung summieren sich diese Belastungen über die Zeit.

Materialien für plastikfreie Wasserkocher

Edelstahl-Wasserkocher

Edelstahl ist das beliebteste Material für plastikfreie Wasserkocher. Es ist geschmacksneutral, langlebig und hygienisch. Hochwertige Modelle verwenden 18/10 Edelstahl, der besonders rostbeständig ist.

Der einzige Nachteil: Edelstahl wird sehr heiß und bietet keinen Einblick ins Innere während des Kochvorgangs.

Teekessel aus Edelstahl sind ebenfalls eine gute Alternative für diejenigen, die Wert auf hitzebeständiges Material legen.

Wir empfehlen
Philips Daily Collection Metall
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Glas-Wasserkocher

Glaswasserkocher aus Borosilikatglas sind eine elegante Alternative. Sie ermöglichen die Sichtbarkeit des Kochvorgangs und sind absolut geschmacksneutral. Das Material ist hitzebeständig und leicht zu reinigen.

Nachteile sind das höhere Gewicht und die Bruchgefahr bei unsachgemäßer Handhabung.

Wasserkocher mit Temperatureinstellung bieten darüber hinaus eine präzisere Steuerung, um die optimale Brühtemperatur für verschiedene Teesorten zu erreichen.

Wir empfehlen
EMERIO Glas Wasserkocher mit 1.7
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Keramik-Wasserkocher

Keramikmodelle vereinen Stil und Funktion. Sie speichern Wärme länger als andere Materialien und sind vollkommen frei von chemischen Ausdünstungen.

Der Hauptnachteil liegt in der längeren Aufheizzeit und dem höheren Energieverbrauch.

Eine passende Ergänzung kann eine exklusive Teekanne aus Porzellan sein, die Stil und Funktionalität in der Teezubereitung bietet.

Worauf beim Kauf achten?

Nicht alle „plastikfreien“ Wasserkocher sind wirklich plastikfrei. Achte auf diese Details:

  • Wassertank: Muss aus Edelstahl, Glas oder Keramik bestehen
  • Ausguss: Sollte ebenfalls metallfrei sein
  • Innenbereich: Keine Plastikbeschichtungen oder -einlagen
  • Dichtungen: Hochwertige Silikon-Dichtungen statt Gummi verwenden

Prüfe auch den Griff und die Basis. Manche Hersteller werben mit „plastikfrei“, obwohl noch Kunststoffteile am Wasserstand-Anzeiger oder den Bedienelementen vorhanden sind.

Praktische Vor- und Nachteile

Vorteile plastikfreier Wasserkocher

  • Kein Mikroplastik oder chemische Rückstände im Wasser
  • Neutraler Geschmack ohne Plastikbeigeschmack
  • Längere Lebensdauer und bessere Hygiene
  • Umweltfreundlicher durch weniger Kunststoff
  • Hochwertige Optik und Haptik

Nachteile und Herausforderungen

  • Höherer Anschaffungspreis (meist 50-150% teurer)
  • Schwerer als Plastikmodelle
  • Äußere Oberfläche wird sehr heiß
  • Bei Glas: Bruchgefahr bei unsachgemäßer Handhabung

Pflege und Wartung

Plastikfreie Wasserkocher benötigen regelmäßige Entkalkung, um ihre Lebensdauer zu maximieren. Verwende natürliche Entkalker wie Zitronensäure oder Essig statt aggressive Chemikalien.

Edelstahl-Modelle lassen sich mit weichen Tüchern reinigen. Bei Glas-Wasserkochern solltest du Kratzer durch harte Schwämme vermeiden.

Wir empfehlen
HEITMANN pure Reine Citronensäure
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Qualitätsmodelle ohne Plastik kosten zwischen 40 und 200 Euro. Die Investition lohnt sich langfristig durch bessere Materialqualität und längere Haltbarkeit.

Günstige Plastik-Wasserkocher müssen oft nach 2-3 Jahren ersetzt werden, während hochwertige Edelstahl- oder Glas-Modelle jahrzehntelang halten.

Fazit: Lohnt sich der Umstieg?

Wasserkocher ohne Plastik sind definitiv empfehlenswert. Die gesundheitlichen Vorteile, der bessere Geschmack und die längere Lebensdauer rechtfertigen den höheren Anschaffungspreis.

Wer täglich Tee oder Kaffee trinkt, sollte nicht bei der Wasserqualität sparen. Plastikfreie Modelle aus Edelstahl oder Glas sind eine Investition in die eigene Gesundheit und bieten langfristig das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.

Heike ist Teekennerin und gibt wertvolle Tipps zur Auswahl hochwertiger Teesorten und deren perfekte Zubereitung für ein harmonisches Geschmackserlebnis.