Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Tee ist eines der beliebtesten Getränke weltweit und hat eine lange Tradition in Deutschland. Von der Vielfalt der Sorten bis hin zu gesundheitlichen Vorteilen gibt es viele interessante Fakten über Tee zu entdecken. Hier sind 10 faszinierende Fakten über Tee, mit besonderem Fokus auf Deutschland und Europa:

Inhaltsverzeichnis

Deutsche trinken durchschnittlich 69,1 Liter Tee pro Kopf und Jahr (Deutscher Tee & Kräutertee Verband)

Davon entfallen 41,3 Liter auf Kräuter- und Früchtetee und 27,8 Liter auf Schwarz- und Grüntee. Dies zeigt die große Beliebtheit von Tee in Deutschland, insbesondere von Kräuter- und Früchtetees.

Der Bio-Anteil bei Tee in Deutschland liegt bei bemerkenswerten 15,6% (Deutscher Tee & Kräutertee Verband)

Trotz erhöhter Preissensibilität bei Verbrauchern bleibt die Nachfrage nach Bio-Tees in Deutschland hoch. Dies unterstreicht das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Qualität bei deutschen Teekonsumenten.

Deutschland importiert jährlich über 47.500 Tonnen Tee aus 80 Ländern (Deutscher Tee & Kräutertee Verband)

Dies verdeutlicht die globale Vernetzung des deutschen Teemarktes. Indien ist mit einem Marktanteil von 26,56% der Top-Lieferant für den deutschen Markt, gefolgt von China mit 20,15%.

Ostfriesen sind mit 300 Litern pro Kopf und Jahr Weltmeister im Teetrinken (Klean Kanteen)

Die Ostfriesen übertreffen damit sogar bekannte Teenationen wie Irland und Großbritannien. Ostfriesischer Tee wird traditionell kräftig zubereitet und mit Sahne und Kandis genossen.

In Deutschland werden 90% der Kräuter- und Früchtetees in Beuteln verkauft (Deutscher Tee & Kräutertee Verband)

Im Gegensatz dazu liegt das Verhältnis bei Schwarz- und Grüntees bei 55% lose Tees zu 45% Beuteltees. Dies zeigt die Präferenz der deutschen Konsumenten für die Convenience von Teebeuteln bei Kräuter- und Früchtetees.

Die Türkei hat weltweit den höchsten Pro-Kopf-Konsum von Tee (Statista)

Dies unterstreicht die globale Bedeutung von Tee, insbesondere in bestimmten Kulturen. In Europa zählen neben Deutschland auch Länder wie Irland und Großbritannien zu den großen Teekonsumenten.

Der Umsatz mit Tee in Deutschland beträgt rund 400 Millionen Euro (Statista)

Dies verdeutlicht die wirtschaftliche Bedeutung des Teemarktes in Deutschland. Der Teemarkt zeigt trotz Schwankungen eine stabile Entwicklung und bleibt ein wichtiger Teil der deutschen Getränkeindustrie.

Pfefferminze ist mit einem Anteil von 14% der beliebteste Kräutertee in Deutschland (Lebensmittelverband Deutschland)

Gefolgt wird Pfefferminze von Fenchel- und Kamillentee. Dies zeigt die Vorliebe der Deutschen für klassische Kräuterteesorten, die oft auch für ihre gesundheitlichen Vorteile geschätzt werden.

Weltweit werden jährlich rund 5,4 Millionen Tonnen Tee geerntet (Klean Kanteen)

Den größten Anteil an der globalen Teeproduktion haben China, Indien, Kenia, Sri Lanka und Indonesien. Dies unterstreicht die globale Bedeutung des Teeanbaus und -handels.

Es gibt weltweit bis zu 3.200 verschiedene Teesorten (Klean Kanteen)

Diese enorme Vielfalt umfasst verschiedene Kategorien wie grüner, schwarzer, weißer, Oolong und Pu-erh Tee. Jede Teesorte hat ihren eigenen, einzigartigen Geschmack, der von Faktoren wie Anbaugebiet und Verarbeitungsmethoden beeinflusst wird.

Der deutsche Teekonsum liegt bei 68,2 Litern pro Kopf und Jahr (Lebensmittelpraxis)

Davon entfallen 40,5 Liter auf Kräuter- und Früchtetee sowie 27,7 Liter auf Grün- und Schwarztee. Trotz eines leichten Rückgangs von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wertet die Branche dies als Zeichen einer starken Entwicklung.

Der Bio-Anteil bei Tee in Deutschland beträgt 15,5 Prozent (Lebensmittelpraxis)

Dieser Anteil liegt mehr als doppelt so hoch wie der durchschnittliche Anteil aller Bio-Lebensmittel. Trotz gestiegener Preissensibilität infolge der Inflation blieb der Verkauf von Bio-Tees nahezu stabil.

Cold Brew Teas erweisen sich als besonders erfolgreich (Lebensmittelpraxis)

Diese innovativen Produkte, die sich mit kaltem Wasser zubereiten lassen, sind vor allem bei jüngeren Konsumenten beliebt und tragen zur Gewinnung neuer Zielgruppen bei.

68 Prozent der Tees werden im Lebensmitteleinzelhandel gekauft (Lebensmittelmagazin)

10 Prozent der Tees werden in Teefachgeschäften erworben und 8,5 Prozent in Drogeriemärkten, wobei letztere vor allem für den Kauf von Kräuter- und Früchtetees genutzt werden.

Jede Minute werden in Deutschland knapp 95.000 Tassen Tee getrunken (Lebensmittelmagazin)

Das entspricht rund 50 Milliarden Tassen Tee pro Jahr, davon knapp 19 Milliarden Tassen Schwarz- und Grüntee sowie gut 31 Milliarden Tassen Kräuter- und Früchtetee.

Bei Kräuter- und Früchtetees werden 88 Prozent in Beuteln verkauft (Rundschau)

Im Gegensatz dazu werden bei Schwarz- und Grüntee 54 Prozent als loser Tee und 46 Prozent in Beuteln verkauft. Dies zeigt die unterschiedlichen Präferenzen der Konsumenten je nach Teesorte.

Indien war 2016 der Top-Tee-Lieferant für den deutschen Markt mit 14.649 Tonnen (Paul Schrader)

Besonders die indischen Teesorten aus dem Hochland (ca. 1100-2700m ü.NN) sind für eine spitzen Qualität bekannt. Ein Klassiker ist Tee aus dem Hochland-Anbaugebiet Darjeeling.

In den letzten 100 Jahren hat sich die Teeproduktion weltweit mehr als verzehnfacht (Paul Schrader)

Dies verdeutlicht die enorme Zunahme der globalen Nachfrage nach Tee und die Expansion der Teeproduktion in verschiedenen Ländern.

China produziert weltweit am meisten Grüntee, während Indien führend in der Produktion von Schwarztee ist (Paul Schrader)

Der chinesische Tee zeichnet sich durch sein feines Aroma und seine sorgfältige Verarbeitung aus, während indischer Schwarztee oft für seinen kräftigen und würzigen Geschmack bekannt ist.

Ceylon Tee kommt aus Sri Lanka, obwohl der Inselstaat seit 1972 nicht mehr Ceylon heißt (Paul Schrader)

Der Name „Ceylon Tee“ wurde aufgrund seiner weltweiten Bekanntheit beibehalten. Ceylontees sind häufig ein Bestandteil von englischen Teemischungen und zeichnen sich durch einen leichten und würzigen Geschmack aus.

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Tee in Deutschland lag 2023 bei 68,2 Litern (Lebensmittelpraxis)

Davon entfielen 40,5 Liter auf Kräuter- und Früchtetee sowie 27,7 Liter auf Grün- und Schwarztee. Trotz eines leichten Rückgangs von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wertet die Branche dies als Zeichen einer starken Entwicklung.

2023 wurden in Deutschland jede Minute über 34.000 Tassen Schwarz- und Grüntee und über 56.000 Tassen Kräuter- und Früchtetee getrunken (Deutscher Tee & Kräutertee Verband)

Dies entspricht auf das Jahr betrachtet insgesamt fast 47,5 Milliarden Tee-Momente, in denen die Verbraucher Freude an ihrem Lieblingsgetränk hatten.

Der Bio-Anteil bei Tee in Deutschland lag 2023 bei 15,5 Prozent (Deutscher Tee & Kräutertee Verband)

Dieser Wert ist mehr als doppelt so hoch wie der durchschnittliche Bio-Anteil des gesamten Lebensmittelmarkts in Deutschland, zeigt jedoch einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr.

44,9 Prozent der in Deutschland konsumierten Tees sind Kräuter- und Früchtetee-Mischungen (Deutscher Tee & Kräutertee Verband)

Gefolgt werden diese von Schwarztee mit 24,6 Prozent, Kräuter- und Früchtetee-Monosorten mit 22,5 Prozent und Grüntee mit 8,0 Prozent.

Der Inlandskonsum von Kräuter- und Früchtetees lag 2023 bei 39.789 Tonnen (Deutscher Tee & Kräutertee Verband)

Davon entfielen 26.500 Tonnen auf Mischungen, die aus 400 verschiedenen Pflanzen und Pflanzenteilen von den Herstellern kreiert werden.

Cold Brew Teas erweisen sich als besonders erfolgreich (Lebensmittelpraxis)

Diese innovativen Produkte, die sich mit kaltem Wasser zubereiten lassen, sind vor allem bei jüngeren Konsumenten beliebt und tragen zur Gewinnung neuer Zielgruppen bei.

Im Jahr 2021 stieg der Pro-Kopf-Verbrauch von Tee um 1,5 Liter auf 71,5 Liter (Lebensmittelmagazin)

Davon entfielen 42,7 Liter auf Kräuter- und Früchtetees und 28,8 Liter auf Schwarz- und Grüntees.

68 Prozent der Tees werden im Lebensmitteleinzelhandel gekauft (Lebensmittelmagazin)

10 Prozent der Tees werden in Teefachgeschäften erworben und 8,5 Prozent in Drogeriemärkten, wobei letztere vor allem für den Kauf von Kräuter- und Früchtetees genutzt werden.

Es gibt sechs Hauptsorten von Tee: schwarz, grün, weiß, gelb, Oolong und Pu Erh (Chapeau Magazin)

Alle diese Teesorten stammen von der Camellia Teepflanze ab, unterscheiden sich aber in der Herstellung.

National wird der meiste Tee in der Türkei getrunken – etwa 200 Liter pro Kopf und Jahr (Chapeau Magazin)

Dies unterstreicht die globale Bedeutung von Tee, insbesondere in bestimmten Kulturen.

Heike ist Teekennerin und gibt wertvolle Tipps zur Auswahl hochwertiger Teesorten und deren perfekte Zubereitung für ein harmonisches Geschmackserlebnis.